Franz Kelch am 23. August 2010 im Garten seines
Hauses
(Foto: Gerhard Schwengler)
Am gestrigen Abend des 5. Juni 2013 verstarb der Sänger Franz
Kelch, der älteste noch lebende Zeitzeuge der Ära Karl Richter, im Alter von 97 Jahren in
München.
Wir haben die Sängerlegende bereits mehrmals gwürdigt, zuletzt
anlässlich seines 95. Geburtstages 1. November 2010. Hier nun noch einmal die entsprechende
Laudatio!
_____________________________________________________________________
Vita, Discographie und Erinnerungen
Große Ereignisse
werfen ihre Schatten voraus: In wenigen Monaten vollendet der Lied- und Oratoriensänger Franz
Kelch sein 95. Lebensjahr. Conventus Musicus dokumentiert aus diesem Grund Leben und Schaffen
dieser Sängerpersönlichkeit.
Franz Kelch im Jahr 1955
Bereits in der Kindheit zeichnete sich bei Franz Kelch der Hang zur Musik ab. Ein
eindrucksvolles musikalisches Früherlebnis war der Besuch einer Parsifal-Aufführung im
Bayreuther Festspielhaus im Alter von zehn Jahren. Als Siebzehnjähriger sang er bei den
Meistersinger-Aufführungen im Chor auf der Festwiese. Aus nächster Nähe erlebte er die
berühmtesten Sänger der Zeit – von dort stammten auch die ersten Impulse, Sänger zu
werden....

Franz Kelch an seinem 90. Geburtstag
...Richter stand eines Tages in Begleitung eines Fahrers
(Heinz Geisel) an unserer Haustüre und hat die Frage gestellt, ob ich bei seinen Abendmusiken
singen würde. Er könne aber bestenfalls DM 50,00 zahlen, wenn die Einnahmen das hergäben. Ich
sagte mir, wenn Richter von der Thomasschule in Leipzig kommt, dann kann er nur gut sein. Also
singe ich natürlich bei ihm und verzichte, wenn es sein muß, auf einen
Lohn...

Franz Kelch im Interview am 1. Mai 2007
...Wir waren so gut aufeinander eingespielt, dass ich sogar
einmal kurzerhand einsprang, um die bekannt schwierige Solo-Kantate BWV 82 „Ich habe genug“
ohne Orchesterprobe zu übernehmen. Der holländische Bassist Hermann Schey, ein damals etwa 65
Jahre alter, sehr geschätzter Konzertsänger, hatte erst am Nachmittag des Aufführungstages
abgesagt. Richter rief mich um 18.30 Uhr, also 90 Minuten vor dem Konzert an: „Haben Sie diese
Kantate schon einmal gesungen“? Ich sagte: „Gesungen nicht, aber ich kenne sie genau.“ „Können
Sie für einen Kollegen einspringen?“ Wir vereinbarten eine Verständigungsprobe am Klavier im
Pfarrsaal der Markuskirche, eine halbe Stunde vor der Aufführung, sprachen uns nur flüchtig
über die Tempi und die Besonderheiten in den Rezitativen ab, Richter ist sofort auf meine
Auffassung eingegangen – und die Aufführung gelang bestens...

Franz Kelch im Interview am 8. März 2009
Eine umfangreiche Discographie des Sängers mit
Aufnahmen der Kantaten, Messen und Passionen J. S. Bachs sowie mit Werken von Händel, Mozart,
Monteverdi, Brahms und Buxtehude haben wir hier als
PDF-Datei zusammengestellt.
Franz Kelch begleitet sich immer noch selbst am
Klavier
Drei
Ausschnitte aus dem
Interview vom 8.
März 2009 können Sie im folgenden Videofilm sehen:
Hier die entsprechenden Links noch einmal in der
Übersicht!
Wikipedia
deutsch
Wikipedia
englisch
Weblog-Eintrag vom Juni 2010
Ausführliche Vita
Discographie
Erinnerungen an Karl
Richter - deutsch
Erinnerungen an Karl
Richter - englisch
Franz Kelch im
Interview auf Youtube