Posts mit dem Label Landschaften werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Landschaften werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19. Juli 2013

Wanderziele in der Rhön



Der Name 'Rhön' ist vermutlich keltischen Ursprungs und zurückzuführen auf das keltische Wort 'raino', zu Deutsch 'Hügel'. Nachgewiesen ist die Besiedlung der Milseburg, wo sich eine keltische Stadt mit etwa 1000 Einwohnern befand.

Geologisch betrachtet gehört die Rhön zu den vulkanischen Gebirgen. Ihre Höhen bestehen in der Hauptmasse aus Phonolith. Die mächtigen, fünf- bis achtkantigen Basaltsäulen gehören zu den besonderen Naturschönheiten der Rhön.

Ausgedehnte und aussichtsreiche Hochflächen prägen vor allem die Lange Rhön und die Wasserkuppen-Rhön, eingelagerte Basaltkegel bieten eine weite Fernsicht. 'Land der offenen Fernen' wird die Rhön deshalb auch genannt.

Ein ständiger Wechsel von Hochwäldern, Feldfluren, Hochmooren, blumenübersäten Wiesen und Hecken kennzeichnet die Landschaft. Zur Rhönflora gehören seltene Blumen wie Frauenschuh, Arnika und Türkenbund.

Die höchsten Berge der Rhön sind die Wasserkuppe mit 950 Meter in der hessischen Rhön, der Kreuzberg, der heilige Berg der Franken, mit 928 Meter in der Bayerischen Rhön, der Heidelstein mit seinem markanten Sendemast auf 926 Meter, ebenfalls in der Bayerischen Rhön, und der Stirnberg mit 899 Meter, über den die Grenze zwischen Bayern und Hessen verläuft. Die Milseburg im hessischen Landkreis Fulda schließlich ist mit 835 Meter die höchste Erhebung der Kuppen-Rhön.

Acht ausgewählte Wanderungen führen uns auf dieser DVD zu den schönsten Flecken der an Naturschönheiten so reichen Rhönlandschaft.

Inversionslage im Januar 
Guckaisee - Pferdskopf - Wasserkuppe - Eubeberg - Guckaisee

Vom Winter in den Vorfrühling 
Fuldaquelle - Kaskadenschlucht - Gersfeld

Frühling in den Schwarzen Bergen 
Berghaus Rhön - Würzburger Haus - Kissinger Hütte - Oberbach

Frühsommer in der Langen Rhön 
Oberelsbach - Steinernes Haus - Ilmenberg - Thüringer Hütte - Gangolfsberg - Schweinfurter Haus - Oberelsbach

Hochsommer am Heidelstein 
Rothsee - Holzberg - Heidelstein - Steinernes Haus - Bauersberg

Spätsommer am Kreuzberg 
Oberweißenbrunn - Arnsberg - Kreuzberg - Kloster - Oberwildflecken - Oberweißenbrunn

Goldener Oktober an der Milseburg 
Schackau - Mambachtal - Milseburg - Biebertal - Fuldaer Haus - Stellberg - Kleinsassen - Schackau

Vom Herbst in den Winter
Schwarzes Moor - Sennhütte - Leubacher See

DVD-Video, Laufzeit  53 Minuten, 4/2006
ISBN 3-429-02806-X
Artikelnummer CM 2203 

Preis: 17,90 Euro zzgl. Versandkosten

Informationen und Bestellungen bitte per eMail an Conventus Musicus


Die Rhön im Web
Die 'offizielle' Rhön Website

Der Geheimfavourit rhoenline

13. Oktober 2009

Herbst-Impressionen im Frankenwald

Otto Knopf, der vor einigen Jahren verstorbene Mundartdichter und beste Kenner seiner Heimat, macht sich seine Gedanken zu eindrucksvollen herbstlichen Impressionen im Frankenwald. Dann entführt er uns in das sagenbehaftete Höllental bei Naila.

Der kleine Filmausschnitt ist der im Verlag Conventus Musicus erschienenen DVD „Der Frankenwald - Impressionen einer Landschaft“ entnommen.

24. Juli 2007

Auf zum Wandern in die Rhön

Zum 108. Deutschen Wandertag (26. - 30. Juni 2008) erwartet die Rhön rund 30.000 Wanderer, schreibt die Fuldaer Zeitung und zitiert Regina Rinke, die Vorsitzende des Rhönklubs mit „Fulda und die Rhön haben unter Wanderern einen ausgezeichneten Ruf. Viele Wanderfreunde haben sich bereits Unterkünfte gesichert. Das Eisenacher Haus ist bereits seit einem Jahr ausgebucht“

... und wer sich gut vorbreiten möchte, dem sei die Conventus Musicus DVD 'Wandern in der Rhön' auch in der Zeit vor und nach dem Wandertag ans Herz gelegt.


Info und Bestellung der DVD (Landschaften CM 2203) direkt bei Conventus Musicus, Dettelbach und im gut sortierten Fachhandel (ISBN 3-429-02806-X)

Mehr
8 Wanderungen durch die Rhön

Neu auf DVD: Wandern in der Rhoen

26. August 2006

Endlich Urlaub - wie immer im Wallis

Nachdem nun der erste Teil der 'Karl Richter in München' - Film-Trilogie termingerecht fertig geworden ist und auch alle vorbestellten DVDs ausgeliefert sind, gönnen wir uns den alljährlichen Bergurlaub, bevor uns neue Projekte und das nahende Herbst- und Weihnachtsgeschäft wieder fordert.



Wie schon seit mehr als 20 Jahren fahren wir zum Bergwandern und Bergsteigen in das Val d’Anniviers im schweizerischen Wallis. Dort bewohnen wir in Grimentz ein Chalet in 1800 Meter Höhe, umgeben von einem Kranz von Viertausendern, u.a. Weißhorn, Matterhorn, Zinalrothorn und Dent Blanche. Grimentz selbst ist ein autofreier Ort und gilt wegen seines unnachahmlichen Blumenschmucks als das schönste Bergdorf der Schweiz.

Für das Tal, seine Bewohner und die Gäste haben wir in mehr als fünfjähriger Filmarbeit - jeweils in unserem Urlaub im Frühsommer und Herbst - einen Videofilm gedreht, welcher die Schönheiten dieses Tals und seiner Berge zeigt.

Sie wollen uns begleiten? Kein Problem ...

Auf Höhenwegen durch das Val d´Anniviers



Das Rhônetal ist die Lebensader des Wallis, an landschaftlicher Schönheit und Eindrücklichkeit aber bleibt es weit hinter seinen Nebentälern zurück. Unverwechselbar, steil und ursprünglich zieht eines dieser 33 Seitentäler, das Val d´Anniviers, von Sierre aufwärts etwa 40 km nach Süden bis zur Landesgrenze.

Im Bann der höchsten Walliser Berge wandern wir auf Höhenwegen beiderseits des Tales jeweils vom Rhônetal bis zu den Gletschern der Viertausender, ersteigen dabei auch lohnenswerte Passübergänge, besuchen hochgelegene Berghütten und ersteigen einige leichtere Gipfel. Unsere Wanderung beginnt im Naturreservat des Pfynwaldes und verläuft dann von Chandolin zunächst auf den Höhenwegen der östlichen Talseite bis zu den Gletschermoränen im hintersten Talgrund. Hütten- und Gipfelziele sind u.a. das Illhorn, der Sorbois, die Dreitausender Bela Tola und Toûnot, der Roc de la Vache und als Höhepunkt die Tracuithütte.

Auf der westlichen Talseite führt uns der Weg im zweiten Teil des Filmes von Vercorin über die Gipfel Brinta und Roc d´Orzival nach Grimentz, dem schönsten (blumengeschmückten und autofreien) Dorf der Schweiz. Von Bendolla steigen wir zur Becs-des-Bossons-Hütte, dann über den Lac de Lona zum Sex de Marinda und hinunter zum Lac de Moiry. Zum Abschluss wandern wir - mit einem Abstecher zum Col de Torrent - auf dem Weg 2500 hoch über dem Moirysee bis zur Moiryhütte inmitten einer atemberaubenden Gletscherwelt.

DVD, ca. 52 Minuten Spielzeit, Deutsch

Information und Bestellung direkt bei Conventus Musicus (Landschaften)

18. Mai 2006

Land der offenen Fernen - Wandern in der Rhön (Trailer)

Acht ausgewählte Wanderungen zu den schönsten Flecken der an Naturschönheiten so reichen Rhönlandschaft. Preview:




Wanderrouten und Bestellinformationen

15. Mai 2006

8 Wanderungen durch die Rhön

Wie bereits berichtet, ist die DVD

Land der offenen Fernen - Wandern in der Rhön

Ende April - rechzeitig vor Beginn der Wandersaison - erschienen. Sie begleitet den Wanderfreund und Interessenten bei acht Wanderungen und durch die vier Jahreszeiten in der herrliche und erholsamen Mittelgebirgslandschaft der Rhön.

Die Wanderungen

Inversionslage im Januar
Guckaisee - Pferdskopf - Wasserkuppe - Eubeberg - Guckaisee

Vom Winter in den Vorfrühling
Fuldaquelle - Kaskadenschlucht - Gersfeld

Frühling in den Schwarzen Bergen
Berghaus Rhön - Würzburger Haus - Kissinger Hütte - Oberbach

Frühsommer in der Langen Rhön
Oberelsbach - Steinernes Haus - Ilmenberg - Thüringer Hütte - Gangolfsberg - Schweinfurter Haus - Oberelsbach

Hochsommer am Heidelstein
Rothsee - Holzberg - Heidelstein - Steinernes Haus - Bauersberg

Spätsommer am Kreuzberg
Oberweißenbrunn - Arnsberg - Kreuzberg - Kloster - Oberwildflecken - Oberweißenbrunn

Goldener Oktober an der Milseburg
Schackau - Mambachtal - Milseburg - Biebertal - Fuldaer Haus - Stellberg - Kleinsassen - Schackau

Vom Herbst in den Winter
Schwarzes Moor - Sennhütte - Leubacher See

DVD-Video, Laufzeit ca. 53 Minuten, 4/2006
ISBN 3-429-02806-X
Artikelnummer CM 2203 Preis: 21,95 Euro

Erhältlich im guten Buchhandel, über den Echter-Verlag, Würzburg oder direkt bei Conventus Musicus, Dettelbach.

Pressemitteilung 22-Mai-2006

10. September 2005

Auf ins Wallis - noch ein paar Tage ausspannen, erholen

Geschafft. Mit unserer Druckerei habe wir die letzten Details zur Buchdokumentation

Karl Richter in München - Zeitzeugen erinnern sich

besprochen! Format und Ausstattung sind festgelegt und die Produktion kann beginnen.

Für uns ist das eine gute (und letzte) Chance für einen Kurzurlaub zum Ausspannen und Erholen, bevor das Herbst- und Weihnachtsgeschäft uns wieder fordert.



Wie schon seit mehr als 20 Jahren fahren wir zum Bergwandern und Bergsteigen in das Val d'Anniviers im schweizerischen Wallis. Dort bewohnen wir in Grimentz ein Chalet in 1800 Meter Höhe, umgeben von einem Kranz von Viertausendern, u.a. Weißhorn, Matterhorn, Zinalrothorn und Dent Blanche. Grimentz selbst ist ein autofreier Ort und gilt wegen seines unnachahmlichen Blumenschmucks als das schönste Bergdorf der Schweiz.

Für das Tal, seine Bewohner und die Gäste haben wir in mehr als fünfjähriger Filmarbeit - jeweils in unserem Urlaub im Frühsommer und Herbst - einen Videofilm gedreht, welcher die Schönheiten dieses Tals und seiner Berge zeigt.

Sie wollen uns begleiten? Kein Problem ...

Auf Höhenwegen durch das Val d´Anniviers



Das Rhonetal ist die Lebensader des Wallis, an landschaftlicher Schönheit und Eindrücklichkeit aber bleibt es weit hinter seinen Nebentälern zurück. Unverwechselbar, steil und ursprünglich zieht eines dieser 33 Seitentäler, das Val d´Anniviers, von Sierre aufwärts etwa 40 km nach Süden bis zur Landesgrenze.

Im Bann der höchsten Walliser Berge wandern wir auf Höhenwegen beiderseits des Tales jeweils vom Rhonetal bis zu den Gletschern der Viertausender, ersteigen dabei auch lohnenswerte Passübergänge, besuchen hochgelegene Berghütten und ersteigen einige leichtere Gipfel. Unsere Wanderung beginnt im Naturreservat des Pfynwaldes und verläuft dann von Chandolin zunächst auf den Höhenwegen der östlichen Talseite bis zu den Gletschermoränen im hintersten Talgrund. Hütten- und Gipfelziele sind u.a. das Illhorn, der Sorbois, die Dreitausender Bela Tola und Toûnot, der Roc de la Vache und als Höhepunkt die Tracuithütte.

Auf der westlichen Talseite führt uns der Weg im zweiten Teil des Filmes von Vercorin über die Gipfel Brinta und Roc d´Orzival nach Grimentz, dem schönsten (blumengeschmückten und autofreien) Dorf der Schweiz. Von Bendolla steigen wir zur Becs-des-Bossons-Hütte, dann über den Lac de Lona zum Sex de Marinda und hinunter zum Lac de Moiry. Zum Abschluss wandern wir - mit einem Abstecher zum Col de Torrent - auf dem Weg 2500 hoch über dem Moirysee bis zur Moiryhütte inmitten einer atemberaubenden Gletscherwelt.

DVD mit ca. 52 Minuten Spielzeit

Information und Bestellung im Buchhandel
oder direkt bei Conventus Musicus


11. Juli 2005

Der Frankenwald - Impressionen einer Landschaft (DVD)

Der Frankenwald
Impressionen einer Landschaft



Ein Film von Otto Knopf und Johannes Martin

DVD-5, Laufzeit ca. 63 Min., 2005
ISBN 9783429027209
Wie das ganze Franken, so bildet auch der Frankenwald ein einzigartiges Mosaik, in dem sich scheinbare Gegensätze auflösen und zu wunderbaren Harmonien verschmelzen. Über die wellig bewegte, überwiegend von Wald geprägte Hochfläche erheben sich die Kieselschieferrücken der Berge.

Wetterumtoste Gipfel und Aussichtstürme gewähren eine weite Sicht ringsum bis zu den benachbarten Mittelgebirgen. Aus unzähligen Gründen rinnen die Wasser, hier zu Main und Rhein, dort zu Saale und Elbe. Neben dem Holz der Nadelwälder wurde das Wasser, das einst viele Mühlen und Hammerwerke trieb, zum Lebenselement der Menschen.

Vom ersten Erblühen der reichen Pflanzenwelt, über das bunte sommerliche Treiben und die Farb-Symphonien des Herbstes bis in die Wunderwelt des Winters lernen wir den Frankenwald kennen, auf einem beschaulichen Gang durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die DVD hat eine Laufzeit von 63 Minuten.

Informationen und Bestellungen im Buchhandel
oder direkt bei Conventus Musicus