Posts mit dem Label Aussichtstürme im Frankenwald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aussichtstürme im Frankenwald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

7. Januar 2011

Winter im Frankenwald

Impressionen rund um Presseck



Wenige Minuten vor Sonnenaufgang
Blick von Schnebes gegen das Fichtelgebirge (Schneeberg und Ochsenkopf)











Der Weg zum Damwildgehege








Abendstimmung in Schnebes

24. September 2010

Richard Seuß, Heitere Geschichten aus dem Frankenwald

Präsentation der neuen CD



Am 22. September 2010 präsentierte Richard Seuß zusammen mit dem Produzenten Johannes Martin vor ca. 25 geladenen Gästen seine erste CD mit dem Titel: "Arschlings, Herr Schulrood, ärschling! Die Veranstaltung fand in der stimmungsvollen Wanderereinkehr Buckenreuth statt.



Mundartdichter Richard Seuss (Vordergund) und Sonja Keil, die Chefin der Buckenreuther Literaten.


Wer den Richard Seuß nicht kennt, der kennt den Frankenwald nicht. Als Wanderführer, Heimatforscher und Literat ist der „halbe freie Franke“, wie er sich seit der Zeit nach seinem Berufsleben selber nennt, überall dort zu finden, wo es um seine Heimat geht. Eine ganz besondere Vorliebe hat er zur Sprache des Dialekts, schreibt Hartmut Fischer in seiner Bericherstattung.



Sonja Keil und Richard Seuss


Sonja Keil, ausgezeichnet mit dem Frankenwürfel und Chefin der Buckenreuther Literaten, durfte als Einzige vor der Vorstellung in die CD hineinhören. Um aff na Richard sei Werk ze sprechn ze kumma. Möcht ich behauptn, dass ve denna 12 erlebtn und erdochtn Gschichtn fer jeden wengstns aana derbei is, wu er selber drejber schmunzeln ko. Wu ejhm a Dialektbegriff zenn Rätsln aufgibt und wu er sejch soggd: Jawohll, su worsch, su koss gewejsn saa, su is, su koss geh!, sagte Sonja Keil bei der Vorstellung. 

Den ganzen Bericht finden Sie hier!


Die CD ist zum Preis von Euro 14,90 zzgl. Versandkosten von 2,00 Euro bei Conventus Musicus erhältlich. 

Weitere Informationen samt einem kleinen Film von den Tonaufnahmen!

27. November 2009

Advent und Weihnachten in Franken

Weihnachtliche Reise durch Unterfranken auf DVD




Kultur und Natur in Franken in Bild und Ton festzuhalten, wie keine andere Produktion entspricht die DVD „Bring, Herr, dein Licht in unsre Zeit - Eine weihnachtliche Reise durch Unterfranken“ diesem Anspruch. Die Texte des vor einigen Jahren verstorbenen Würzburger Autors Karl Hochmuth hat Johannes Martin mit der Kamera nachgezeichnet.

Die Advents- und Weihnachtszeit des Jahres 1998, in der die meisten Filmsequenzen aufgenommen wurden, war geprägt von hochwinterlichen Tagen zu Beginn des Dezembers, einer milden Wetterlage an Weihnachten, die nur einmal von einem kurzen winterlichen Intermezzo unterbrochen wurde, und dem wärmsten Dreikönigstag des vergangenen Jahrhunderts. In all diesen Witterungsphasen waren wir glücklicherweise fast immer mit der Filmkamera richtigen Ort und konnten wahrlich außergewöhnlichen Wetterphänomene im Bild einfangen.

Gerade in Unterfranken zeugen zahlreiche Altarbilder, Deckenfresken, Relief-Figuren und Bildstöcke vom weihnachtlichen Geschehen in Behlehem. Im Zentrum der christlichen Botschaftt steht das Licht, das in die Welt gekommen ist., und das in Wort, Bild und Musik durch diesen Film auch uns berühren möchte.

Die einzelnen Stationen unserer Reise:


Volkersberg/Rhön - Hochwinter - Lächelnde Madonna in Lauter - Lohr - Oberndorf im Spessart - Miltenberg - Amorbach - Neunkirchen - Mondfeld - Würzburg - Sommerhausen - Gaukönigshofen - Schwanberg - Dettelbach - Vogelsburg - Münsterschwarzach - Sonnenuntergang - Müdesheim - Schwebenried - Obertheres - Haßfurt - Unterhohenried - Eyershausen - Kreuzberg/Rhön

Wir haben die Video-Produktion aus dem Jahre 1999 nochmals überarbeitet und neu auf DVD herausgebracht. Einen Ausschnitt daraus können Sie hier sehen.




Die DVD ist zum Preis von Euro 14,90 zzgl. Versandkosten bei Conventus Musicus erhältlich.

13. Oktober 2009

Herbst-Impressionen im Frankenwald

Otto Knopf, der vor einigen Jahren verstorbene Mundartdichter und beste Kenner seiner Heimat, macht sich seine Gedanken zu eindrucksvollen herbstlichen Impressionen im Frankenwald. Dann entführt er uns in das sagenbehaftete Höllental bei Naila.

Der kleine Filmausschnitt ist der im Verlag Conventus Musicus erschienenen DVD „Der Frankenwald - Impressionen einer Landschaft“ entnommen.

18. August 2008

Steinachklamm im Frankenwald


Das tief eingeschnittene Steinachtal, eines der eindrucksvollsten Täler des Frankenwaldes, ist für seinen vielseitigen geologischen Aufbau bekannt. Besonders auffällig ist die felsige Engstelle der Steinachklamm südlich von Wildenstein. Sie entstand dadurch, dass sich der Fluss seinen Weg durch einen Riegel aus „Quarzkeratophyr", ein sehr hartes, vulkanisches Gestein, bahnte.







12. August 2008

Aus- und Einblicke im Frankenwald

Hohe Aussichtstürme ermöglichen an vielen Stellen des Frankenwalds weite Ausblicke über die Landschaft, bis nach Thüringen und ins Fichtelgebirge.



Vom 29 Meter hohen Aussichtsturm nahe Birnbaum...



...schauen wir nach Süden zu den Höhenzügen um den Döbraberg.

Große Damwild-Gehege findet man in Schnebes und Reichenbach nahe Presseck.



Der Mühlenweg des Frankenwaldvereins wurde 1977 eröffnet. Er führt auf einer Strecke von 18 km durch eine unberührte, romantische Landschaft und kann in etwa 5 Stunden von jedem beliebigen Punkt aus bewältigt werden.In den tief eingeschnittenen, verkehrsfreien Tälern reihen sich 11 Mühlen und ein Hammerwerk wie stille Oasen aneinander.



Der "Wächter" der Kleinrehmühle



Mühlen-Romantik