24. September 2010

Richard Seuß, Heitere Geschichten aus dem Frankenwald

Präsentation der neuen CD



Am 22. September 2010 präsentierte Richard Seuß zusammen mit dem Produzenten Johannes Martin vor ca. 25 geladenen Gästen seine erste CD mit dem Titel: "Arschlings, Herr Schulrood, ärschling! Die Veranstaltung fand in der stimmungsvollen Wanderereinkehr Buckenreuth statt.



Mundartdichter Richard Seuss (Vordergund) und Sonja Keil, die Chefin der Buckenreuther Literaten.


Wer den Richard Seuß nicht kennt, der kennt den Frankenwald nicht. Als Wanderführer, Heimatforscher und Literat ist der „halbe freie Franke“, wie er sich seit der Zeit nach seinem Berufsleben selber nennt, überall dort zu finden, wo es um seine Heimat geht. Eine ganz besondere Vorliebe hat er zur Sprache des Dialekts, schreibt Hartmut Fischer in seiner Bericherstattung.



Sonja Keil und Richard Seuss


Sonja Keil, ausgezeichnet mit dem Frankenwürfel und Chefin der Buckenreuther Literaten, durfte als Einzige vor der Vorstellung in die CD hineinhören. Um aff na Richard sei Werk ze sprechn ze kumma. Möcht ich behauptn, dass ve denna 12 erlebtn und erdochtn Gschichtn fer jeden wengstns aana derbei is, wu er selber drejber schmunzeln ko. Wu ejhm a Dialektbegriff zenn Rätsln aufgibt und wu er sejch soggd: Jawohll, su worsch, su koss gewejsn saa, su is, su koss geh!, sagte Sonja Keil bei der Vorstellung. 

Den ganzen Bericht finden Sie hier!


Die CD ist zum Preis von Euro 14,90 zzgl. Versandkosten von 2,00 Euro bei Conventus Musicus erhältlich. 

Weitere Informationen samt einem kleinen Film von den Tonaufnahmen!

8. September 2010

Karl Richter - Zeitdokumente

Karl Richter in München - Zeitdokumente 1951 1957 (Preview)

Anlässlich der bevorstehenden Gedenktage Karl Richters (30. Todestag am 15. Februar und 85. Geburtstag am 15. Oktober) im Jahre 2011 veröffentlichen wir die Zeitdokumente der 30jährigen Münchner Ära jetzt auch als Buch und als eBook.

Band 1: Die Jahre 1951 - 1957
212 Seiten, Format 165 x 240, sw
ISBN 978-3-00-032125-2
Bestell-Nummer: CM 3141
21,80 Euro zzgl. Versandkosten
(erscheint September 2010, auch als eBook (PDF) erhältlich)

Bestellungen bitte an Conventus Musicus per eMail

31. August 2010

Heitere Geschichten aus dem Frankenwald mit fränkischer Musik

Neue CD aus dem Frankenwald



Wer kennt denn noch die alten Ausdrücke wie „ärschlings“ oder „gamber“, die früher in den bäuerlich geprägten Dorfgemeinschaften des Frankenwaldes gang und gäbe waren? Sie sind nicht mehr gebräuchlich. Damit aber solche Mundartbezeichnungen nicht vollends in Vergessenheit geraden, hat sie der Heimatkundler Richard Seuss aus Helmbrechts in den letzten Jahren gesammelt und in heiteren Geschichten „verpackt“. Der 70. Geburtstag war ihm Anlass, einen Teil dieser Geschichten auf CD zu veröffentlichen. Die Aufnahmen fanden im Eulenspiegelmuseum Waffenhammer im wunderschönen Steinachtal nahe der Steinachklamm statt.



Heimatdichter Richard Seuss im Eulenspiegelmuseum




Fränkische Musik mit Bandoneon, Konzertina und Teufelsgeige

Die CD ist zum Preis von Euro 14,90 zzgl. Versandkosten von 2,00 Euro bei Conventus Musicus erhältlich.

Der folgende kleine Film möchte hiervon einen Eindruck vermitteln.


6. Juni 2010

'Karl Richter Shop' on Facebook

In our new 'Karl Richter Shop' on Facebook we have now added more 'Karl Richter in Munich - Contemporary Witness' stuff to reflect the current state of documentation at the Karl Richter Archive:

- the book documentation 'Karl Richter in Munich - Remembered'
- the Trilogy on DVD 'Karl Richter in Munich - Remembered'on 4 DVD's
- all time documents from our Karl Richter in Munich archive - the years 1951 - 1959 on DVD / CDs



Rich information and mementos for friends, lover of Karl Richter's music and the musicological research alike. Visit shop now

More about already published results in German

In English
Karl Richter in Munich 1951 - 1981 | Book and Video-Documentation [English]

3. Juni 2010

Erholsame Tage in Suedtirol - Teil III und Schluss

Den ersten richtigen und zugleich warmen Sonnentag erlebten wir am Kalterer See, während im Norden Blitz, Donner und Starkregen den Meraner Kessel überzogen. Der Seerundwanderweg war, wie erwartet, stark frequentiert, und leider ist von dem See im Gegensatz zu früheren Zeiten nur an wenigen Stellen etwas zu sehen. Dafür entschädigte uns das Konzert unzähliger Frösche im Biotop der Moorlandschaft südlich des Sees.












Wieder einmal zog es uns ins Schnalstal, diesmal zur Klosteranlage Karthaus aus dem 14. Jahrhundert. Zu besichtigen sind noch u. a. der Kreuzgang und die St. Anna-Kirche.









Die Gestaltung des Friedhofs ist typisch für diese Gegend und aussagekräftig für den Umgang mit Leben und Sterben der Menschen. Es gibt keine Grabsteine, lediglich einen Blumenschmuck.







Als sich nun endlich auch über Meran die Wolkendecke auflockerte, besuchten wir das Wallfahrtskirchlein St. Kathrein bei Hafling mit prächtigem Blick auf Meran sowie den Reiterhof „Sulfner“,  Deckstation der „Haflinger Pferde“.















In den Höhen über 2000 m lag noch eine mehr oder weniger geschlossene Schneedecke. Dort jedoch, wo der Schnee schon abgetaut war, entfaltete sich eine fast verschwenderische Bumenpracht, die uns am Ende des Urlaubs auf zwei Wanderungen für die vielen Regentage zuvor reichlich entschädigte: Rote Felsenprimel, Zwergsoldanelle, Krokus, Küchenschelle und schließlich auch der Enzian.