Posts mit dem Label Kleinsassen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kleinsassen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
8. August 2013
DVD "Wandern in der Rhön" - Milseburg
Heute freuen wir uns zunächst auf ein Erlebnis der ganz besonderen Art, auf einen herbstlichen Sonnenaufgang in den Kletterfelsen der Steinwand. Von der kleinen Ortschaft Steinwand führt ein breiter Weg durch Wald zur Westseite der 25 Meter hohen Felspartie, von dort steigt ein markanter Pfad auf den höchsten Punkt, mit prächtiger Aussicht zur Wasserkuppe.
Im Nordosten entdecken wir das Ziel unserer heutigen Rundwanderung, die 835 Meter hohe Milseburg. Sie gilt als die „Perle der Rhön“. Ausgangspunkt unserer Tour ist Schackau, das vollkommen unberührte Mambachtal bringt uns gute 200 Höhenmeter aufwärts zur Oberbernhardser Höhe. Hier überqueren wir den Hochrhönring und haben noch einmal knapp 200 Höhenmeter bis zum Gipfel der Milseburg zu bewältigen.
In der freundlichen Mittelgebirgslandschaft präsentiert sich der Gipfelaufbau, unter dem der Sage nach der Riese Mils begraben liegt, dem Wanderer als schroffes Felsgebirge mit zerklüfteten Steilhängen und großen Steinansammlungen, dem sog. Felsenmeer. Um den Berg zieht sich ein vermutlich keltischer Ringwall, bei Ausgrabungen fand man auch Überreste einer frühmittelalterlichen Fliehburg. Diese stadtähnliche Siedlungsanlage umschloss eine Fläche von annähernd 33 Hektar. Man schätzt, dass im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. bis zu 1000 Menschen hier lebten. In einer Zeit, in der sich die Kelten nicht nur durch ihre Nachbarn, die Germanen, bedrängt sahen, sondern auch immer mehr Gefahr durch die Römer drohte, war eine solche sichere Fliehburg lebensnotwendig.
Vom Gipfel mit einer barocken Kreuzigungsgruppe und der Gangolfskapelle hat man eine beeindruckende Rundsicht über das Fuldaer Becken und zu den Höhen der Bayerischen, Hessischen und Thüringischen Rhön. Wir verlassen das Felsengebirge in östlicher Richtung und steigen recht steil, überwiegend durch Wald, hinunter ins Biebertal, wo uns ein Wegweiser mehrere Möglichkeiten anbietet. Wir wählen linkerhand den Forstweg, der uns bergan zur Maulkuppe auf 706 Meter bringt. Eindrucksvoll zeigt sich hier die Milseburg im Rückblick. Nicht mehr weit ist es nun zum gastlichen Fuldaer Haus des Rhönklubs mit prächtiger Aussicht. Sogar die Steinwand-Felsen vom morgendlichen Sonnenaufgang sind zu sehen.
Der Fuldaer Höhenweg bringt uns dem Stellberg entlang in das malerische, seit mehr als einem Jahrhundert als Künstlerdorf berühmte Kleinsassen und zurück zum Ausgangspunkt unserer gut fünfstündigen Rundwanderung.
Diese Wanderung ist der im Verlag Conventus Musicus erschienenen DVD „Land der offenen Fernen - Wandern in der Rhön entnommen. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit:
- Alle Videoclips der Rhön-DVD finden Sie auf der Seite "Videoclips"
13. November 2011
Ein weiterer Traumtag in der Rhön
Sonne pur auf Wasserkuppe und Milseburg
Noch ein - vermutlich - allerletzter "goldener" November-Samstag"! Während in der Bayerischen Rhön wie im gesamten Unterfranken dichter Nebel herrschte, überflutete uns urplötzlich gleißende Sonne, als wir vom Heidelstein, unserem ursprünglichen Ziel, in das Ulstertal hinunter- und zur Wasserkuppe hinauffuhren. Am Nachmittag ließen wir auf der Milseburg diesen traumhaften Spätherbsttag ausklingen.

Auf der Wasserkuppe: Aus dem Nebelmeer ragt nur der Sendemast des Heidelstein haraus

An der Fuldaquelle - Blick zum Sendemast des Heidelstein

Eubeberg (links) und Pferdskopf (rechts)

Der Pferdskopf mit dem Nebelmeer über Fulda

Über dem Eubeberg spitzt die Dammersfeldkuppe schon ein wenig hervor

Das letzte verbliebene Radom auf der Wasserkuppe

Die Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1756 auf der Milseburg

Herrlicher Blick zur Wasserkuppe (links) und zum Weiherberg

Nebel und Hochnebel haben sich von Hessen nach Bayern zurückgezogen

Das Malerdorf Kleinsassen vom Gipfel der Milseburg
Noch ein - vermutlich - allerletzter "goldener" November-Samstag"! Während in der Bayerischen Rhön wie im gesamten Unterfranken dichter Nebel herrschte, überflutete uns urplötzlich gleißende Sonne, als wir vom Heidelstein, unserem ursprünglichen Ziel, in das Ulstertal hinunter- und zur Wasserkuppe hinauffuhren. Am Nachmittag ließen wir auf der Milseburg diesen traumhaften Spätherbsttag ausklingen.
Auf der Wasserkuppe: Aus dem Nebelmeer ragt nur der Sendemast des Heidelstein haraus
An der Fuldaquelle - Blick zum Sendemast des Heidelstein
Eubeberg (links) und Pferdskopf (rechts)
Der Pferdskopf mit dem Nebelmeer über Fulda
Über dem Eubeberg spitzt die Dammersfeldkuppe schon ein wenig hervor
Das letzte verbliebene Radom auf der Wasserkuppe
Die Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1756 auf der Milseburg
Herrlicher Blick zur Wasserkuppe (links) und zum Weiherberg
Nebel und Hochnebel haben sich von Hessen nach Bayern zurückgezogen
Das Malerdorf Kleinsassen vom Gipfel der Milseburg
13. Oktober 2009
Goldener Oktober in der Rhön
Herbstwanderung zur Milseburg
An einem goldenen Oktobertag wandern wir zur Milseburg, der Perle der Rhön. Zunächst erleben wir auf den Steinwandfelsen einen herbstlichen Sonnenaufgang. Dann steigen wir von Schackau durch das Mambachtal gute 400 Höhenmeter hinauf zum Felsgipfel der Milseburg. Nun geht es wieder abwärts zum gastlichen Fuldaer Haus und auf dem Fuldaer Höhenweg dem Stellberg entlang zum Künstlerdorf Kleinsassen und zurück zum Ausgangspunkt.
Diese Wanderung ist der im Verlag Conventus Musicus erschienenen DVD „Land der offenen Fernen - Wandern in der Rhön“ entnommen.
An einem goldenen Oktobertag wandern wir zur Milseburg, der Perle der Rhön. Zunächst erleben wir auf den Steinwandfelsen einen herbstlichen Sonnenaufgang. Dann steigen wir von Schackau durch das Mambachtal gute 400 Höhenmeter hinauf zum Felsgipfel der Milseburg. Nun geht es wieder abwärts zum gastlichen Fuldaer Haus und auf dem Fuldaer Höhenweg dem Stellberg entlang zum Künstlerdorf Kleinsassen und zurück zum Ausgangspunkt.
Diese Wanderung ist der im Verlag Conventus Musicus erschienenen DVD „Land der offenen Fernen - Wandern in der Rhön“ entnommen.
9. Juli 2008
Die Rhoen - Land der offenen Fernen
Vom 26. - 30 Juni fand in Fulda und in der Rhön der 108. Deutsche Wandertag statt. Rund 50000 begeisterte Wanderer aus allen Regionen haben in diesen Tagen diese einmalige Mittelgebirgslandschaft besucht. Für alle, die den Reiz des „Landes der offenen Fernen" ebenfalls erleben wollen, empfehlen wir eine DVD, die in Zusammenarbeit mit dem Echter Verlag Würzburg entstanden ist.
Acht ausgewählte Wanderungen in der Bayerischen und Hessischen Rhön führen uns - in allen vier Jahreszeiten - zu den schönsten Flecken der an Naturschönheiten so reichen Landschaft .
DVD (Ländercode 0, also auf der ganzen Welt abspielbar!) deutsch - 53 Minuten - Euro 19,95
EAN 9783429028060
Erhältlich im gut sortierten Handel und natürlich direkt im Conventus Musicus-Shop oder per E-Mail

Inversionslage im Januar
Guckaisee - Pferdskopf - Wasserkuppe - Eubeberg - Guckaisee
Vom Winter in den Vorfrühling
Fuldaquelle - Kaskadenschlucht - Gersfeld
Frühling in den Schwarzen Bergen
Berghaus Rhön - Würzburger Haus - Kissinger Hütte - Oberbach
Frühsommer in der Langen Rhön
Oberelsbach - Steinernes Haus - Ilmenberg - Thüringer Hütte - Gangolfsberg - Schweinfurter Haus - Oberelsbach
Hochsommer am Heidelstein
Rothsee - Holzberg - Heidelstein - Steinernes Haus - Bauersberg
Spätsommer am Kreuzberg
Oberweißenbrunn - Arnsberg - Kreuzberg - Kloster - Oberwildflecken - Oberweißenbrunn
Goldener Oktober an der Milseburg
Schackau - Mambachtal - Milseburg - Biebertal - Fuldaer Haus - Stellberg - Kleinsassen - Schackau
Vom Herbst in den Winter
Schwarzes Moor - Sennhütte - Leubacher See
Acht ausgewählte Wanderungen in der Bayerischen und Hessischen Rhön führen uns - in allen vier Jahreszeiten - zu den schönsten Flecken der an Naturschönheiten so reichen Landschaft .
DVD (Ländercode 0, also auf der ganzen Welt abspielbar!) deutsch - 53 Minuten - Euro 19,95
EAN 9783429028060
Erhältlich im gut sortierten Handel und natürlich direkt im Conventus Musicus-Shop oder per E-Mail
Inversionslage im Januar
Guckaisee - Pferdskopf - Wasserkuppe - Eubeberg - Guckaisee
Vom Winter in den Vorfrühling
Fuldaquelle - Kaskadenschlucht - Gersfeld
Frühling in den Schwarzen Bergen
Berghaus Rhön - Würzburger Haus - Kissinger Hütte - Oberbach
Frühsommer in der Langen Rhön
Oberelsbach - Steinernes Haus - Ilmenberg - Thüringer Hütte - Gangolfsberg - Schweinfurter Haus - Oberelsbach
Hochsommer am Heidelstein
Rothsee - Holzberg - Heidelstein - Steinernes Haus - Bauersberg
Spätsommer am Kreuzberg
Oberweißenbrunn - Arnsberg - Kreuzberg - Kloster - Oberwildflecken - Oberweißenbrunn
Goldener Oktober an der Milseburg
Schackau - Mambachtal - Milseburg - Biebertal - Fuldaer Haus - Stellberg - Kleinsassen - Schackau
Vom Herbst in den Winter
Schwarzes Moor - Sennhütte - Leubacher See
Abonnieren
Posts (Atom)